Ohne Nebenwirkungen #22 - Kinderkrankheiten und Parasiten

Shownotes

Es dauert oft nur ein paar Wochen nach Schul- und Kindergartenbeginn, bis die (Kinder)ärzte wieder volles Haus haben. Gerade in den Bildungseinrichtungen finden Viren, Bakterien, aber auch Parasiten optimale Bedingungen vor, um sich auszubreiten. Apothekerinnen Sonja Maier und Vanessa Vasold zählen auf, was sich unter Kindern so alles ausbreitet und wie Eltern darauf reagieren sollten.

➤ Hier gibt es noch mehr Infos für dich: https://steiermark.antenne.at/player/podcasts/ohne-nebenwirkungen

➤ Gerne kannst du uns auch auf Facebook und Instagram folgen ❤ https://www.facebook.com/antennestmk/ https://www.instagram.com/antennesteiermark/

➤ Hast du schon die neue Antenne App? Get it here: https://steiermark.antenne.at/antenne-app

Antenne Steiermark - Meine Hits. Meine Steiermark.

Transkript anzeigen

00:00:00: Wenn die Kinder nach den Sommerferien in die Schulen und Kindergärten zurückkehren, dauert es in der Regel auch nur ein paar Wochen, bis die Kinderärzte wieder volles Haus haben.

00:00:09: Kinderkrankheiten und Parasiten finden vor allem in den Bildungseinrichtungen optimale Bedingungen vor, um sich auszubreiten.

00:00:16: Und das ist das Thema unserer neuen Podcast-Folge.

00:00:25: Bei mir heute zu Gast die Grazer Apothekerin Sonja Meyer.

00:00:28: Hallo.

00:00:29: Vanessa Fasold, Apothekerin aus Liedsen.

00:00:31: Hallo!

00:00:32: Ihr zwei wart schon einmal hier bei mir, seid also Wiederholungstäterinnen.

00:00:36: schön, dass ihr wieder gekommen seid.

00:00:38: Mit welchen Problemen kommen Eltern aktuell zu euch in der Apothekingssonne?

00:00:42: Also bei uns sind gerade die Leuze ein großes Thema in der Apotheke.

00:00:45: Vor allem zu Schulanfang merken wir extrem, dass eben Leuze ein Thema sind.

00:00:49: Wir haben Leuze, es werden Zetteln ausgeteilt in den Schulen oder auch in den Kindergärten.

00:00:54: Sind die Leuze eigentlich nur lästig oder werden die auch ein Problem irgendwann für die Gesundheit?

00:00:58: wenn man es jetzt nicht behandelt?

00:00:59: Also

00:00:59: sie sind harmlos.

00:01:01: Wichtig zu wissen, sie sind harmlos, sie sind zwar unangenehm und extrem lästig, ja?

00:01:05: Vor allem auch der Juckreiz ist sehr, sehr lästig, ja?

00:01:09: Aber sie sind nicht gefährlich, sie übertragen keine Krankheiten.

00:01:12: Das ist immer ganz wichtig zu wissen.

00:01:14: Und sie haben auch nichts mit Mangel der Sauberkeit zu tun.

00:01:16: Also man kann sich so oft, wenn man will, die Haare waschen und gepflegt sein.

00:01:20: Man kann das Haus super sauber putzen und man kann sie trotzdem bekommen.

00:01:24: Das

00:01:24: heißt, ich kann es gar nicht verhindern, dass mein Kind vielleicht irgendwann einmal mit Leusen nach Hause kommt.

00:01:28: Das kann man leider nicht verhindern.

00:01:30: Diese Leuse... krabbeln, also sie hüpfen nicht, sie springen nicht, sie fliegen nicht, sie krabbeln und werden hauptsächlich durch Haar-zu-Haarkontakt übertragen.

00:01:41: Das heißt, wenn die Kinder im Kindergarten oder auch in der Schule zusammenspielen und die Köpfe zusammenstecken oder auch wenn sie miteinander raufen oder was auch immer, dann findet diese Übertragung sehr leicht statt, dass eine Lauset von einem Kopf zum anderen wandert.

00:01:57: Und was soll ich jetzt tun, wenn mein Kind Lause hat?

00:02:01: Gibt es dazu Lausebekämpfung?

00:02:03: Wenn es zu einem Lausalarm kommt, im Kindergarten oder in der Schule, ist es wichtig, dass man sein eigenes Kind kontrolliert.

00:02:10: Dass man die Kopfhaut kontrolliert, scheitelweise die Haare durchschaut.

00:02:14: Ist da was zu sehen, ist er laus zu sehen?

00:02:17: oder ist auch eine Nisse zu sehen?

00:02:19: Besonders anfällig sind die Regionen hinterm Ohr oder auch im Nacken.

00:02:24: Da sollte man besonders gut schauen, weil da fühlen sie sich sehr wohl.

00:02:30: direkt am Haaransatz meistens, weil sie sich halt vom Blut der Kopfhaut ernähren.

00:02:35: Und für die Mamas und Pappas ist dann auch noch im Haushalt einiges zu erledigen, sagen wir mal so.

00:02:41: Ja, also im Haushalt, wie gesagt, auch wenn man alles super sauber hat, kann es vorkommen.

00:02:46: Man sollte dann auch bedenken, dass man eben Bettwäsche, Handtücher, Mützen, Hauben oder so bei sechzig Grad wäscht.

00:02:53: Also alles, was bei sechzig Grad gewaschen werden kann, sollte gewaschen werden.

00:02:56: Und es gibt aber auch Textilien, wie zum Beispiel Stofftiere, die können jetzt nicht bei sechzig Grad gewaschen werden.

00:03:02: Da ist es gut, wenn man sie für mindestens acht Stunden, zwanzig Stunden in so einen luftdichten Plastiksack einpackt.

00:03:09: Da sterben die Läuse ab, weil sie eben keine Blutmahlzeit einnehmen können und weil sie eben auch ersticken.

00:03:15: Auch die Kämme und die Bürsten sind hier zu erwähnen.

00:03:17: Ist ganz, ganz wichtig, weil das vergisst man dann oft.

00:03:20: Die sollten mit heißem Wasser gewaschen werden.

00:03:23: Auch mit einer Seifenlösung kann man die durchwaschen und dann halt wieder ganz normal weiter verwenden.

00:03:28: Aber eben, dass dort keine Reste dann oder Läuse überbleiben.

00:03:32: Gibt

00:03:32: es noch weitere Behandlungsmethoden bei den Leusen?

00:03:35: Ja, also man kann vorbeugend oder auch wenn er Lausbefall wirklich sichtbar ist bei dieser Kontrolle, sogenannte Lausschambons verwenden bzw.

00:03:44: Lausssprays verwenden, da gibt es unterschiedliche Applikationsformen, wie gesagt Chambons oder Sprays.

00:03:50: Und da ist ein Silikonöl drinnen und dieses Silikonöl erstickt die Leuse.

00:03:56: und dötet sie somit ab.

00:03:58: Das funktioniert so, man bringt das aufs nasse Haar auf, schamponiert es ein, lasst es ein bisschen einwirken.

00:04:04: Je noch Hersteller muss man da schauen, wie lange es einwirken muss.

00:04:08: Und dann kann man mit normalen handelsüblichen Shampoo nachwaschen, weil das Ganze sehr ölig ist, das kann sich eben in den Haaren fest haften.

00:04:17: Und nach dem Waschen mit dem Shampoo sollte man dann ein Conditioner oder Pflege verwenden, damit die Haare Haarstruktur glatt ist, weil dann muss man mit einem sogenannten Läuse kommen, die Läuse auskämen.

00:04:30: Der Schritt ist wirklich sehr wichtig, damit man keine Läuse übersieht, damit man alles aus den Haaren rausbringt.

00:04:36: Und zwar wird das Haar wieder scheitelweise durchgekämmt, also wirklich Zentimeter für Zentimeter mit diesem Kamm.

00:04:43: Und man muss halt schauen, dass man wirklich jedes Haar damit durchkämmt, um einem alles zu entfernen.

00:04:50: Und weil diese Lauschampons wirken eben für die Läuse, die töten die Läuse ab, aber die Läuse, die legen ja auch Nissen, da sind quasi die jungen Läuse dann drinnen, die dann schlüpfen können.

00:05:01: Es ist daher auch wichtig nach neun bis zehn Tagen die Anwendung zu wiederholen, um eben diese neue Generation zu erwischen und die neuen Läuse auch abzutöten.

00:05:11: Alles klar.

00:05:12: Welche Parasiten gibt es noch bei Kindern, Vanessa?

00:05:15: Ja, das ist jetzt ein nicht so angenehmes Thema.

00:05:18: Das war schon auf der Uni eines der schlimmsten Themen überhaupt für mich.

00:05:21: Das sind die Würmer.

00:05:23: Ah, okay.

00:05:24: Ja, es ist gar nicht einmal so Söten, vor allem wenn man Haustiere fährt.

00:05:27: Also Katzen und Hunde sollten immer entwurmt werden.

00:05:30: Wohnungskatzen grundsätzlich so ein bis zweimal im Jahr.

00:05:33: Und Freigängerkatzen oder Hunde wirklich einmal im Quartal.

00:05:37: Komm aber öfters.

00:05:39: Man muss den nicht komplett wurmfrei bekommen, denn es ist nur wichtig, dass die Eiernärmer vorhanden sind, weil diese sind ansteckend.

00:05:46: Und wenn sie die Tiere dann eben abschläcken am Aufta und dann die Kinder abschläcken, dann haben wir das Malör schon fertig.

00:05:54: Schmackig.

00:05:54: Ja.

00:05:56: Wie viele Kinder sind eigentlich so von Wurmbefall betroffen?

00:05:59: Sind das viele oder wenige?

00:06:01: Es ist eigentlich relativ viel für mich persönlich.

00:06:04: Also, ich finde, das ist schon eine große Zahl.

00:06:06: Es ist jedes fünfte Kind.

00:06:07: Also, es hat mich tatsächlich sehr überrascht bei der Recherche.

00:06:10: Wow.

00:06:11: Wobei, in der Apotheke hat man schon immer wieder damit zu tun.

00:06:14: Genau.

00:06:14: Also jetzt haben wir schon gehört präventiv die Haustiere entwurmen.

00:06:18: Wie behandelt man so einen Wurmbefall, wenn es wirklich dann vorkommt?

00:06:22: Also bestenfalls oder ja nach dem schlimmstenfalls sieht man die Würmer im Stuhl vor die Kinder und dann kann man wirklich gleich reagieren.

00:06:30: Es gibt Medikamente, die sind verschreibungspflichtig.

00:06:33: Also ein Arztbesuch ist zwingend notwendig.

00:06:36: Und da gibt es verschiedene Wirkstoffe.

00:06:38: Einer ist wirklich schon ob sechs Monate möglich, das ist so ein Saft zum Einnehmen.

00:06:43: Okay, und wie bei den Leusen gilt es auch hier im Haushalt einiges zu beachten.

00:06:48: dann?

00:06:48: Genau.

00:06:49: Man wiederholt diese Wurmkur auch nach zwei bis vier Wochen nachher mal, weil es ist einfach nicht ausgeschlossen, dass man sie wieder infiziert.

00:06:56: Die Würmer werden zwar abgedötet, aber nicht die Eier.

00:06:59: Und daraus können dann wieder Würmer schlüpfen.

00:07:00: Also das ist ein bisschen ein Dolflusskreis.

00:07:02: Und auch im Haushalt soll man wirklich schauen, dass man immer die Handtücher wäscht, die Bettwäsche wäscht, die Handtücher auf keinen Fall teilen.

00:07:10: Man behandelt da alle Familienmitglieder grundsätzlich mit.

00:07:12: Und die Eier ... Wir haben ja am Hinteren abgelegt für die Würme in der Nacht.

00:07:16: Dadurch kommt es zu einem nächtlichen Juckreiz.

00:07:19: Und wenn man sie dann da kratzt, können da auch die Eier dann wieder unter den Fingerniegeln haften bleiben.

00:07:23: Also Fingerniegel kurz schneiden und immer gut Hände waschen.

00:07:26: Eine weitere parasitäre Erkrankung ist die Kretsmilbe.

00:07:30: Wie wird die übertragen und was verursacht die Kretsmilbe genauso?

00:07:34: Selten aber doch sind auch Kinder von der Kretsmilbe oder von der Kretze betroffen.

00:07:39: Es kann im Kinder- und auch Erwachsene betreffen.

00:07:42: Und diese Kretze ist eben eine ansteckende Hautkrankheit, die durch so winzig kleine Milben hervorgerufen wird, die sogenannte Kretsmilbe.

00:07:52: Die Borts sich so gängen in die obere Hautschicht des Betroffenens und die Weibchen legen dann dort ihre Eier ab.

00:07:58: Dadurch kommt es eben... zu kleinen roten Knötchen oder auch Bläschen und der Körper reagiert auf diese Fremdkörper natürlich und es kommt dann zu extrem starken Yukreiz.

00:08:10: Was ist das Erste, das ich tun sollte bei Verdacht einer Kretzmilbe bei meinem Kind?

00:08:15: Den Arzt aufsuchen.

00:08:16: Bei Kretzmilbenverdacht sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.

00:08:20: Der kann dann unterschiedliche Präparate aufschreiben.

00:08:24: Meistens verwendet wird eine Creme mit dem Wirkstoffperimetrin und bei dieser Creme muss man beim Aufbringen auch wieder bedenken, dass der ganze Körper wirklich eingeschmiert wird, auch hinter den Ohren, zwischen den Zähnen, zwischen den Fingern.

00:08:37: Also wirklich der ganze Körper nichts auslassen und diese Creme muss auch acht Stunden dann einwirken.

00:08:43: Also man soll sich danach nicht waschen, nicht baden oder auch nicht stark schwitzen.

00:08:47: Meistens reicht die einmalige Behandlung damit dieser Creme aus und in schweren Fällen können dann auch andere Wirkstoffe zum Einsatz kommen.

00:08:56: Und auch hier ist Sauberkeit im Haushalt ganz wichtig.

00:08:58: Ja, also wenn es zu einem Kretzefall in der Familie kommt, gibt es einiges zu tun im Haushalt.

00:09:05: Man muss eben Kleidung, Bettwäsche, Handtücher wieder mal bei sechzig Grad waschen.

00:09:09: Alles, was nicht so heiß gewaschen werden kann, muss luftig verschlossen werden in einem Plastiksack zumindest für drei Tage.

00:09:18: Oder sonst kann man auch die Dinge einfrieren.

00:09:20: Das dötet die Kretzmilbe auch ab.

00:09:23: Polster, Möbel, Matratzen, Absaugen, aber sonst gibt es auch spezielle Insektizide, die als Spreform angewendet werden können.

00:09:30: Okay.

00:09:31: Hautausschläge kommen bei Kindern nicht selten vor.

00:09:34: Was gibt es denn da eigentlich noch so alles, Vanessa?

00:09:37: Zum Beispiel die Borkenflächter, das ist eher unbekannt, ist aber wirklich hoch ansteckend.

00:09:43: Also das wird durch Schmierinfektion übertragen, also durch Hautkontakt oder wenn man infizierte Gegenstände berührt.

00:09:50: Und das wird von Bakterien verursacht.

00:09:52: Also wenn man zum Beispiel kleine Wundensahnen in der Haut oder wenn man Insektenstiche hat, können dann diese Bakterien dadurch eintreten.

00:09:59: Wie schaut das dann aus?

00:10:00: Ja, es schaut ziemlich schlimm aus.

00:10:02: Der Ausschlag beginnt meistens um den Mund und um die Nase ist zuerst rot und wird dann aber ganz einträg.

00:10:08: Also wirklich so Bläschen, die mit Alter gefühlt sind, die können dann auch aufplatzen und dann bilden sich so Krusten.

00:10:14: Und wie behandle ich das?

00:10:16: Na ja, wir können es grundsätzlich einfach abheilen lassen.

00:10:18: Also noch zwei bis zehn Tage tritt der Aufschlag auf und wird wieder abheilen von ganz alleine, ohne Nebenbildung.

00:10:25: Aber das ist hoch ansteckend.

00:10:27: Also man dürfte dann auch nicht in die Schule gehen oder nicht in den Kindergarten und das ganze dauert dann aber schon ein bisschen.

00:10:34: Mit einer Antibiotika-Therapie ist aber nach vier, zwanzig Stunden keine Ansteckungsgefahr mehr.

00:10:40: Ich gehe davon aus, auch hier den Arzt aufzusuchen.

00:10:42: Was sind so die Anzeichen?

00:10:44: Jetzt gibt es sehr unterschiedliche Hauterschläge.

00:10:46: Und der Kind ist bald einmal irgendwie rot, um einen Mund oder was immer.

00:10:49: Ja, also meine kleine Tochter hat das tatsächlich auch schon gehabt.

00:10:52: Und wie einfach das so eidrig, krustig war, also haben wir doch, das ist jetzt nichts normales mehr.

00:10:58: Also es schaut nicht aus wie ein Insektenstich.

00:11:00: Und dann sind wir eigentlich gleich gegangen.

00:11:02: Bei uns hat das zum Glück keine wilden Ausmaße gehabt.

00:11:04: Also es war auch nicht im Gesicht.

00:11:06: Das war wirklich bei ihr nur so bei den Armen ein bisschen.

00:11:09: einer Salve und mit einem desinfizierenden Badezusatz wegbekommen.

00:11:13: Aber das muss mit dem Arzt abgesprochen sein.

00:11:15: und eben, wenn es schlimmer ist, braucht man unbedingt ein orales Antibiotikum.

00:11:19: Alles klar.

00:11:20: Was sicher häufiger vorkommt, ist Hand, Mund, Fuß.

00:11:23: Das kenne ich ja auch aus der Kindergartenzeit meiner Tochter.

00:11:26: Was ist das dann?

00:11:26: Ja,

00:11:27: die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist auch eine ansteckende Virusinfektion, die eben bei kleinen Kindern im Kindergarten oder auch in der Schule vorkommt, aber auch Erwachsene können das wiederbekommen.

00:11:37: Sehr, sehr unangenehm für kleine Kinder und auch für Erwachsene.

00:11:41: Ja, verursacht wird das Ganze von dem sogenannten Cuxaxivieren.

00:11:45: Die Übertragung erfolgt mittels Schmierinfektion über den Speichel oder über das Nasensekret oder auch durch Tröpfcheninfektion beim Husten oder beim Niesen.

00:11:54: Ja, drei bis zehn Tage nach der Ansteckung kommt das dann eben zum Ausbruch.

00:11:58: und wie der Name schon sagt, Hand, Mund, Fuß.

00:12:00: Ja, es bilden sich Bläschen an Hand, Mund und Füßen, ja.

00:12:04: Aber nicht nur, es kann den ganzen Körper auch betreffen, also es kann auch am Bohr oder am Bauch auftreten.

00:12:11: Diese Bläschen sind mit einem Sekret gefüllt, ja, dieses Sekret ist auch hoch ansteckend und Kinder, die das haben, müssen natürlich auch zu Hause bleiben, ja, also nicht in die Schule, nicht in den Kindergarten.

00:12:22: Diese Bläschen können jucken, brennen, müssen aber nicht jucken, müssen nicht brennen.

00:12:27: Es ist sehr, sehr individuell, wie sich das dann für den Patienten anfühlt.

00:12:31: Was halt neben dem Juckreiz sehr, sehr lästig ist, ist halt der Schmerz im Hals.

00:12:36: Die Kinder haben sehr oft sehr starke Halsschmerzen.

00:12:38: Es können auch offene Stellen in der Mundschleimhaut sein.

00:12:42: Deswegen ist es gut, wenn man die Kinder trotzdem animiert genug zu trinken, also die Dehydrationsgefahr ist natürlich gegeben, weil das Trinken weh tut, das Essen weh tut.

00:12:52: Gut ist, wenn man flüssige Speisen wie Suppen zum Beispiel verwendet, aber abgekühlte Suppen, weil zu warm ist auch wieder Schmerzhaft oder Joghurt oder Breihe.

00:13:01: Und wie wird diese Kinderkrankheit behandelt eigentlich?

00:13:04: Ja, da gibt es jetzt keine ... spezielle Therapie oder kein spezielles Medikament dafür.

00:13:09: Ja, es wird eher geschaut, was sind die Symptome und es wird dann nach den Symptomen behandelt.

00:13:15: Das heißt, wenn jetzt Fieber vorkommt zusätzlich, was auch häufig dabei ist, dann würde man eben fiebersenkende Wirkstoffe wie Paracetamol oder Ibuprofen einsetzen.

00:13:25: Wenn es zu Schmerzen im Mund kommt, gibt es schmerzlindende Mundgele oder auch Lutschpastillen oder Spray sehr gegen den Halsschmerz.

00:13:32: Wie ich schon gesagt habe, gut ist es halt, wenn wir eher auf Kühle speisen.

00:13:35: Getränke zurückgreift.

00:13:37: Weil das ist auch, wie ich schon gesagt habe, die Kinder müssen zu Hause bleiben von der Gemeinschaftseinrichtung.

00:13:42: Da ist auch der Kontakt zum Kinderarzt oder zum Hausarzt sehr wichtig.

00:13:45: Man braucht dann auch eine Bestätigung, dass das abgeheilt ist, damit die Kinder dann wieder in den Kindergarten.

00:13:50: gehen können.

00:13:51: Und meistens ist es dann, wenn diese Bläschen verkrusten, dann ist die Infektionsgefahr eigentlich gebannt.

00:13:57: Und ist das eher Kindergarten typisch oder kommt das auch in den Schulen öfters vor?

00:14:01: Kommt beides vor.

00:14:02: Also es kann kleine Kinder, große Kinder und auch Erwachsene treffen.

00:14:06: Das kann an jeden treffen.

00:14:08: Was halt nach der Infektion kann es auch dazu kommen, dass sich die Haut ein bisschen schält.

00:14:13: Dort, wo die Bläschen waren, entstehen oft so trockene Hautstellen, die müssen gut gepflegt werden.

00:14:19: Und so wie es bei meiner Tochter war, es kann auch vorkommen, dass die Nägel abgehen bzw.

00:14:24: die Nägel teilweise abgehen.

00:14:26: Wenn sich Bläschen im Nagelbett gebildet haben, dann kann es eben dazu kommen und das ist bei Kindern halt gefährlich, weil der Nagel ist dann trocken, brüchig und dadurch, dass sie spielen und viel mit den Händen machen können, die Nägel einreisen, also auch eine Nagelpflege ist gut, gegebenenfalls kann man auch die Nägel nach der Pflege mit einem Pflaster abbicken, damit sie nicht weiter einreisen.

00:14:48: Röteln ist, denke ich, den meisten von unserem Begriff.

00:14:52: Dann gibt es aber noch die Ringelröteln.

00:14:55: Was ist das, Vanessa?

00:14:56: Genau.

00:14:56: Die Ringelröteln haben eigentlich mit den Röteln gar nichts gemeinsam, außer den Namen wird auch durch ein anderes Virus übertragen.

00:15:04: Das ist dem Namen nach Ringelröteln, also der Ausschlag ist dann ringelförmig.

00:15:09: Aber zuerst... Das ist eine milde Krankheitszeichen, also wie bei einem krippalen Infekt.

00:15:13: Das kann aber sogar ein Symptom los sein.

00:15:16: Aber auf einmal tritt dann dieser Ausschlag auf.

00:15:19: Das ist eine schmetterlingsförmige Rötung bei den Wangen.

00:15:22: Das ist wirklich ein Charakteristisch, dass der Mund dann so ausgespart ist.

00:15:26: Und dann kann sich das auf den ganzen Körper ausbreiten und das ist dann aber so gelandten und im Ringelförmig.

00:15:33: Es kann aber auch sein, dass es nicht so einen Ausschlag kommt und auf einmal haben die Kinder Gelenkschmerzen, so Gelenksentzündungen, das kann auch daher kommen.

00:15:42: Eher selten, oder, dass das vorher kommt, oder?

00:15:44: Genau, ist eher selten.

00:15:45: Meistens ist es auch, wenn man so eine super Infektion hat, also wenn wirklich mehrere Infektionen aufeinander treffen.

00:15:51: Wie behandelt man die Ringelrödel?

00:15:53: Das ist wie die Sonja gerade gesagt hat bei Hand und Fuß.

00:15:56: Also das ist wirklich symptomatisch, wenn Fieber auftritt oder Schmerzen dann einen Fieber Schmerzsaft oder wenn der Ausschlag juckt dann eine Salbe drauf.

00:16:04: Aber ansonsten hält das ganz von alleine ab.

00:16:07: Okay.

00:16:08: Was bei Kindern auch häufiger vorkommt, ist das Dreitagefieber.

00:16:13: Das haben eher die kleineren Kinder, oder?

00:16:15: Ja genau, da sind meistens die kleinen Kinder davon betroffen, also so zwischen sechs Monaten und zwei Jahren, dreht das am häufigsten auf und dieses drei-tage-Fieber wird eben von einem Virus ausgelöst und der macht ganz typisch drei-tage-Fieber, deswegen heißt das ja auch drei-tages-Fieber, kann aber auch länger dauern oder kürzer dauern.

00:16:37: Was halt sehr charakteristisch ist, ist, dass der Fieberanstieg sehr schnell passiert, also die Kinder kriegen sehr schnell sehr hohes Fieber, kann auch bis zu vierzig Grad gehen, vor allem Kinder, die zu Fieberkrämpfen neigen, sollten da gleich einmal einen Arzt kontaktieren, wenn die Eltern den Verdacht haben, dass es sich jetzt darum handelt.

00:16:54: Und was noch sehr charakteristisch ist, ist, dass dieses Fieber nach diesen drei Tagen, meistens sind es eben diese drei Tage, wieder sehr abrupt, sehr schnell abfalt.

00:17:02: Also die Kinder sind dann sehr schnell wieder gesund, aber dann bildet sich so ein rötlicher Ausschlag.

00:17:09: Meistens muss auch nicht immer auftreten, aber meistens bildet sich dieser rötliche Ausschlag.

00:17:13: der so ganz kleine rote Bündelchen hat, der juckt auch nicht.

00:17:18: Du sagst, bei Fiebergrempfen schnell den Arzt kontaktieren, warum ist das so wichtig?

00:17:22: Ja, diese Fiebergrempfe können Kinder betreffen.

00:17:25: wenn sie eben zu schnell hochfiebern.

00:17:28: Aber wenn Kinder dazu neigen, kann ein Fiebergrempfe auch schon auftreten, wenn Kinder nur ein bisschen fiebern.

00:17:33: Also so, zu thirty-eight Grad kann auch schon einen Fiebergrempf auslösen und das ist natürlich immer ein medizinischer Notfall, muss vom Arzt behandelt werden, beziehungsweise von der Klinik.

00:17:43: Warum?

00:17:43: Was kann da im schlimmsten Fall passieren?

00:17:45: Es ist natürlich ein Krampfanfall.

00:17:47: Krampfanfälle sind nie gut.

00:17:50: Im schlimmsten Fall kann es sein, dass sich die Kinder im Krampf verletzen, weil sie sich im Krampf bewegen.

00:17:57: Man muss schauen, dass man die Umgebung absichert, dass sie sich nicht wehtun und immer dabei bleiben.

00:18:02: Genau.

00:18:02: Braucht es beim Dreitagefieber auch irgendwelche Medikamente?

00:18:06: oder sagt man da auch einfach abwarten und das vergeht dann wieder?

00:18:09: Ja.

00:18:09: Auch hier ist es so, dass es nicht das eine Medikamente dafür gibt.

00:18:13: Hier schaut man sich wieder die Symptome an.

00:18:16: Was hat das Kind?

00:18:17: Genau, ja.

00:18:18: Wie der Name schon sagt, hat es wahrscheinlich Fieber, ja.

00:18:20: Und bei Fieber werden wieder Fiebers, Eftel oder Zepfchen angewendet mit Paracetamol oder Ibuprofen.

00:18:26: Das kann man machen.

00:18:27: Und ja, natürlich ist auch hier immer ganz wichtig zu schauen, dass das Kind trotz des hohen Fiebers viel trinkt und auch ist und der Allgemeinzustand halt gut

00:18:37: ist.

00:18:38: Jetzt haben wir schon einiges gehört, dass den Kindern zu schaffen macht.

00:18:42: Da gibt es aber noch einige andere Kinderkrankheiten.

00:18:45: Bekannt ist zum Beispiel auch Scharlach.

00:18:47: Vor allem wegen der Himbeerzunge.

00:18:50: Was ist denn Scharlach genau?

00:18:51: und was rätst du hier den Eltern, Vanessa?

00:18:54: Schalach ist irgendwie so der Inbegriff der Kinderkrankheiten wegen dieser Himbeezunge, zu der kommen wir dann aber später.

00:19:00: Fangen wir mal mit der Übertragung aus.

00:19:02: Es wird durch ein Bakterium übertragen, durch Tröpfchen oder manchmal Schmierinfektion.

00:19:07: Und es kommt durch dieses Bakterium zu seiner eutrigen Entzündung von Rachen und Mandeln.

00:19:13: Aber die Bakterien bilden dann sein giftiges Stoffwechselprodukt und das löst dann einen Hautausschlag aus.

00:19:19: Also es fängt einmal an mit Halsschmerzenschluckbeschwerden, Fieber, gerötete Wangen, Kawa-Bauchschmerzen auftreten oder geschwollene Lymphknoten und dann nach zwei Tagen kommt es zu einem ganz charakteristischen Hautausschlag.

00:19:33: Charakteristisch, weil das sind ganz viele kleine rosa oder so rote Punkte und die füllen sich extrem rau an.

00:19:40: Die sind grundsätzlich am ganzen Körper, aber es wird so ein Dreieck im Gesicht ausgespart, also da beim Mondkin und die Handflächen und die Fußsohlen.

00:19:49: Da ist kein Ausschlag.

00:19:51: Der juckt da nicht und nach ein paar Tagen verschwindet der wieder oder circa Woche und dann fängt sich die Haut an zu schuppen.

00:19:57: Es ist aber trotzdem wichtig scharlach zu behandeln, oder?

00:20:00: Genau.

00:20:00: Wir haben die Himbeerzunge vorhin angesprochen.

00:20:03: Wie schaut die jetzt genau aus?

00:20:04: Ja, klar.

00:20:05: Wahrscheinlich von der Farbe her wie eine Himbeere oder ähnlich.

00:20:09: Warum taucht diese Himbeerzunge auf?

00:20:11: Zuerst ist also ein weißer Belag auf der Zunge und der geht dann aber weg und dann schaut sie ganz himbeartig aus.

00:20:17: Und darum nennt man es Himbeerzunge, also wirklich sehr rot.

00:20:19: Und die Geschmackspapillen auf der Zunge sind angeschwollen.

00:20:23: Und auch der Rachen ist extrem frühe rot.

00:20:25: Sehr unangenehm.

00:20:27: Und warum ist es wichtig Scharlach zu behandeln?

00:20:30: Es ist sehr ansteckend und behandelt man nicht, dann ist man wirklich drei Wochen lang anstecken und es kann so schwere Komplikationen kommen, also es kann extrem eintrige Entzündung von Mittler- und Mandeln auftreten oder kann sogar auf Gelenke und Organe übergehen.

00:20:45: Also man soll unbedingt einen Arzt aufsuchen und der verschreibt dann ein Antibiotika.

00:20:50: Da ist grundsätzlich Benizilien, das Mittel der Wahl, haben aber viele Leute Unverträglichkeit oder Allergie.

00:20:56: Und dann gibt es natürlich auch noch andere Antibiotika.

00:20:58: Wie lange ist das ansteckend, wenn ich es behandle?

00:21:01: Nur noch vierundzwanzig Stunden.

00:21:03: Okay, das geht schnell.

00:21:04: Scharlach ist eine Kinderkrankheit, an der Kinder aber auch öfters erkranken können, richtig?

00:21:08: Ganz genau.

00:21:09: Und zwar, weil es einfach verschiedene Streptokokken, Bakterien gibt, die das auslösen können.

00:21:14: Dann, was bei Schwangerschaften für ungeborene gefährlich werden kann, sind Schafblattern, auch bekannt als Windpocken.

00:21:21: Woher kommt der Name eigentlich?

00:21:23: Ja, Blattern, also Schafblattern.

00:21:25: Du hast Blattern ein anderer Begriff für Pocken.

00:21:27: Und Wind bocken, Wind, weil das durch die Luft übertragen wird, durch Tröpfchen und es ist wirklich sehr hoch ansteckend.

00:21:34: Warum

00:21:35: kann das für ungeborene gefährlich werden?

00:21:37: Wenn man es am Anfang vor der Schwangerschaft bekommt, dann kann es wirklich zu Fehlbildungen kommen oder auch zu neurologische Störungen.

00:21:43: Und wenn man es um den Geburtstermin herumbekommt, wird das auf das ungeborene Baby übertragen und das kann dann wirklich lebensbedrohlich sein auf der Geburt.

00:21:51: Welches Hautbild zeigt sich bei Schaffbladdern?

00:21:54: Also zuerst sind es so kleine rote Flecken.

00:21:56: Die werden dann aber zu so Bläschen, die mit einer kleinen Flüssigkeit gefüllt sind.

00:22:00: Und nach ein paar Tagen trocknen diese Bläschen aus und das kommt zu seiner Kruste, die dann abfällt.

00:22:06: Es ist aber so, dass das unterschiedliche Stadien am ganzen Körper sind.

00:22:09: Also man nennt das auch Sternenhimmel.

00:22:11: Also es tritt alles zeitgleich auf.

00:22:14: Und wenn man die Bläschen aufkratzt, dann kannst du zu einer Entzündung und zur Narbenbildung kommen.

00:22:18: Also da sollte man unbedingt das Kratzen vermeiden.

00:22:20: Gibt es da was zum Raufschmieren?

00:22:22: Ja, es gibt natürlich jugreitstillende, kühlende und ausdrucknende Stoffe, also dass das ganz so schneller geht.

00:22:28: Das ist dann mit Zink und natürlich kann Schmerzen und Fieber auftreten.

00:22:32: Da ist dann wie immer Fieberschmerzsaft, aber wichtig ist, dass man dazu Parazetamol greift und nicht Ibuprofen.

00:22:38: Ibuprofen ist ja sehr gängig, aber das kann einfach diese Hautreaktionen verschlimmern.

00:22:43: Wer einmal Schafblattern gehabt hat, könnte zu einem späteren Zeitpunkt eine Gürtelrose bekommen.

00:22:49: Das hängt irgendwie zusammen, warum?

00:22:51: Genau, also das Virus für die Schafblattern bleibt dann im Körper bestehen, also das schlummert dann und das kann dann später wieder aufflammen, oft durch Stress ausgelöst zum Beispiel und das wird dann zur Gürtelrose.

00:23:02: Und dem Namen nach ist das dann im Gürtelbereich dieser Ausschlag, kann aber sehr schmerzhaft sein und lange bestehen bleiben.

00:23:10: Was bei Kindern immer wieder auftaucht, sind Magen, Darm, Infekte?

00:23:14: Noirviren sind hier immer wieder Thema, Sonja.

00:23:17: Ja, diese Noirviren sind wirklich sehr ansteckende Viren.

00:23:19: Und die verursachen die Magen, Darm, Grippe.

00:23:22: Ja, sie sind sehr ansteckend, denn schon wenige Viren können eben diese Erkrankung auslösen.

00:23:28: Und die sind auch sehr, sehr widerstandsfähig, weil sie können auf Oberflächen, aber auch in Wasser oder auch auf Lebensmittel, tagelang überleben.

00:23:36: Also diese Übertragung von den Viren erfolgt über Schmierinfektion durch kontaminierte Hände, über Gegenstände oder auch über Oberflächen, wo sich diese Viren noch anhaften, aber auch über Tröpfcheninfektion, zum Beispiel beim Erbrechen.

00:23:49: Sechs bis achtundvierzig Stunden nach der Infektion geht es dann los.

00:23:53: Also man hat heftiges Erbrechen, wässrigen Durchfall, ja begleitet auch von Abgeschlagenheit ja noch nah.

00:23:59: Übelkeit ist natürlich auch ein ganz, ganz typisches Symptom.

00:24:02: Es kann aber auch zu Fieber kommen, es kann einen Kopfschmerzen dazu kommen.

00:24:06: Ja, das Gute daran ist, so schwer wie die Erkrankung ist und so wenig Lustig das Ganze ist.

00:24:11: Der Spuk bald vorbei, weil meistens sind diese Infektionen noch ein bis zwei Tagen erledigt, also selbstliventierend und wieder gut.

00:24:19: Ja, die große Gefahr ist eben durch dieses heftige Erbrechen und durch diese massiven Durchfälle, dass die Kinder eben so eine Flüssigkeit und Elektrolyt Verlust hat.

00:24:29: Der Körper von den Kindern besteht nämlich aus einem größeren Teil aus Wasser, wir bei uns Erwachsenen und bei denen geht es viel, viel schneller und da sollten wir Erwachsenen immer darauf schauen.

00:24:39: Man sagt ja auch, die Nordwiren sind wie die deutschen Urlauber, die Ersten am Buffet.

00:24:44: Ja, genau, sie haben Widerstandsfähig.

00:24:46: Also quasi gerade im Urlaub, dass man sieht, die dann aufreißt.

00:24:50: Ja, weil sie halt so widerstandsfähig sind an Lebensmitteln und überall auf den Oberflächen kleben und überleben können.

00:24:56: Und deswegen gilt auch im Ausland, wenn man irgendwo ist, dass man sie eben nur gekocht, gewaschen oder geschält genießt.

00:25:02: Da gibt es ja den schönen

00:25:03: Spruch.

00:25:05: Dehydrierung können die Noroviren auslösen.

00:25:07: Wie erkennt man eine Dehydrierung?

00:25:10: Eine leichte Dehydrierung macht sich natürlich durch Durst bemerkbar.

00:25:14: Die Kinder sind durstig oder auch die Erwachsenen können es genauso treffen.

00:25:17: Der Mund ist trocken, sie sind unruhig oder auch reizbar.

00:25:20: Und praktisch ist es halt, wenn man Kinder hat, die noch Windeln tragen, ja, da kann man sagen, wenn die Kinder sechs nasse Windeln pro Tag haben, dann ist es noch okay.

00:25:28: Alles darunter könnte schon auf eine Dehydrierung hindeuten.

00:25:32: Wenn dann weiterhin nicht getrunken wird oder weiterhin starke Durchfälle oder Erbrechen sind, kommt es in weiterer Folge dann zu so trockenen riesigen Lippen oder auch zu einer riesigen Zunge.

00:25:42: Das sind so Anzeichen oder auch eingefallene Augen oder bei kleinen Bevis sieht man dann auch seine eingefallene Fontanelle.

00:25:49: Kann ich mir da schon vorab Hilfe aus der Apotheke holen?

00:25:52: Also leichte, aber auch mittlere Dehydrierungen sind gut mit so oralen Rehydrationslösungen zu kurieren.

00:25:58: Die gibt es als Pulver bei uns in der Apotheke zum Kaufen.

00:26:02: und zwar ist das Pulver, das man im Wasser dann auflöst und das enthält eben die richtige Konzentration oder das richtige Verhältnis von Elektrolytzeizen und Zucker.

00:26:12: Und ich weiß es von meinen Kindern, es schmeckt nicht so gut.

00:26:15: Es gibt welche, da ist auch Geschmackstoff dabei da.

00:26:18: Heidelbeer geschmackt dabei, das schmeckt schon ein bisschen besser.

00:26:21: Aber was bei uns immer gut hilft ist, wenn man das eben eiskalt serviert.

00:26:24: Den Kindern trinken sie es noch eher schluckweise.

00:26:28: Oder ein ganz guter Tip ist auch, dass man die Lösung einfriert.

00:26:32: Und so ein Lutscher draus macht, weil dann glauben sie, sie kriegen eine Süßigkeit, schmeckt ja auch süß.

00:26:37: Und dann zack, zack ist die Rehabilitationslösung auch drinnen.

00:26:41: Das

00:26:41: ist eine sehr coole Idee, muss ich mir merken.

00:26:46: Ja, es kommt dann vor, dass das Kind nichts mehr in sich behaltet.

00:26:50: Was gibt man da dann?

00:26:51: damit sie das Ganze wieder ein bisschen stabilisiert.

00:26:53: Ja, also wenn das Brechen ums Naturfall sehr, sehr stark ist, dann wird da wahrscheinlich nichts drin bleiben.

00:26:58: Man kann aber die Kinder, wenn das Brechen ein bisschen abgenommen hat, schon wieder an leichte Kost gewöhnen, also schrittweise wieder anfangen zu essen.

00:27:06: Empfehlensweise sind da halt leichte Sachen wie z.B.

00:27:09: Zwiebeln oder Reis, Banane oder Apfelmousse oder Karotte.

00:27:14: Zu Fette oder sehr, sehr süße Speisen werden dann halt aber oft schlecht vertragen.

00:27:19: Also auf das sollte man eher verzichten.

00:27:21: Die können nämlich erneut das Erbrechen dann wieder auslösen.

00:27:25: Ja, wann kann das Kind dann wieder normal essen?

00:27:27: Wie weiß ich das?

00:27:28: Man probiert's aus.

00:27:30: So einfach geht's.

00:27:32: Meistens sind diese Infektionen ja selbst limitiert.

00:27:34: Also es hört noch ein bis drei Tagen auf.

00:27:38: dann wie gesagt mit Schonkost anfangen.

00:27:40: Wenn die Schonkost gut vertragen wird, dann vielleicht ein, zwei Tage wirklich leichte Schonkost geben und dann wieder anfangen, normal zu essen.

00:27:47: In Ausnahmefällen kommt es aber dann doch vor, dass das Erbrechen gar nicht mehr aufhört.

00:27:50: Wie kann ich da dem Kind dann helfen?

00:27:52: Ja, wenn das Erbrechen gar nicht mehr aufhört, dann sollte man natürlich einen Arzt konsortieren.

00:27:58: Der Arzt kann dann sogenannte Antiemethika verschreiben.

00:28:00: Da wäre der Wirkstoff Methylklamie zum Beispiel für Kinder auch geeignet.

00:28:04: Das wäre so ein Saft.

00:28:06: Und der hilft dann eben gegen die Übelkeit und gegen das Erbrechen.

00:28:08: Aber auch das kann man geben, das wie zum Beispiel mit Camille oder mit Melissa können den Magen beruhigen.

00:28:15: Und wenn der Durchfall nicht aufhört?

00:28:17: Ja, der Durchfall ist auch sehr, sehr lästig.

00:28:18: Und wenn der sich nicht beruhigt, sollte man, wie wir vorher schon besprochen haben, die Rehydration eben bedenken.

00:28:23: Und weiter ist es halt gut, weil man auf Limonaden starke Süßdissefte aber auch Kohler verzichtet, weil dadurch der Durchfall verstärkt werden kann.

00:28:32: Ja, leichte Kost kann man natürlich schon auch geben, wie Zwiebel, Kreis, Banane, wie wir vorhin schon besprochen haben, die werden auch noch für sich gut vertragen.

00:28:39: Aber auch bei Milchprodukten sollte man vielleicht ein bisschen aufpassen und erst später geben, weil die können den Durchfall noch einmal verstärken.

00:28:47: Es wird kälter in der Steiermark.

00:28:49: Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Gefahr für bestimmte Erkrankungen.

00:28:53: Welche sind denn das?

00:28:54: Ja, sehr gefürchtet bei, glaube ich, allen Eltern ist ein besonderer Gruppanfall.

00:28:58: Hast du vor dem schon gehört?

00:28:59: Ja, hat meine Tochter auch schon gehabt.

00:29:01: Ja, also das ist wirklich nicht lustig und das kann einen schweren Fehlen sogar zur Atemnot kommen.

00:29:06: Also grundsätzlich sind auch mal kleine Kinder davor betroffen, also bis zum sechsten Lebensjahr, weil dann noch sind die Luftrohre und der Kill-Kopf einfach so geweitet, dass niemand zu so einem massiven Atemnot-Anfall kommen kann.

00:29:19: Das ist das mit den bellenden Husten?

00:29:21: Genau, genau.

00:29:22: Also grundsätzlich ist der Pseudogrupp einfach eine unspezifische Entzündung von den oberen Atemweger, vor allem eben im Bereich vom Kehlkopf.

00:29:29: Und dadurch kommt es zu diesem richtig bellenden, harten Husten und zu Heiserkeit.

00:29:35: Oft schwilt aber die Schleimhaut zusätzlich an und das verengt die Atemwege immer weiter und kommt dann zu so einem anfallsartigen Husten, kann Atemnot auftreten und im schlimmsten Fall zur Stikkungsgefahr kommen.

00:29:46: Was kann ich tun?

00:29:47: Wichtig ist Ruhe bewahren.

00:29:49: ist schwach sorgt, aber es ist wirklich Ruhe, weil natürlich die Panik, das steigert sich dann immer weiter.

00:29:54: Das Kind aufrecht hinsetzen, hoch hoppern und kalte Luft, die wirkt abschwellend, also Fenster auf oder vor einem Kühlschrank.

00:30:02: Und natürlich sofort den Arztverständigen.

00:30:05: Ist wirklich saugart.

00:30:05: Das Kind dann mit dem Kopf Richtung Kühlschrank halten im Notfall.

00:30:09: Genau.

00:30:09: Es ist halt immer in der Nacht, weil durch das Liegen und durch den niedrigen Quartisol-Spiegel in der Nacht wird das Ganze begünstigt, also das Quartisol hinter den Zündungen.

00:30:18: Und wenn der Spiegel niedrig ist, dann kann das einfach immer noch mehr anschwellen.

00:30:22: Darum passiert das heute in der Nacht.

00:30:23: Und sonst Kühlschrank auf, Fenster auf und Arzt rufen und Ruhe bewahren unbedingt.

00:30:28: Okay.

00:30:30: Was richtig schmerzvoll sein kann, ist eine Mittelohreentzündung.

00:30:33: Ich gehe davon aus, bei Ohrenspärzen sollten Eltern sowieso den Arzt aufsuchen.

00:30:37: Aber was hilft denn hier?

00:30:38: einmal schnell, um zumindest den Schmerz ein bisschen lindern zu können?

00:30:42: Oder vielleicht auch, um die Entzündung etwas zu hemmen?

00:30:45: Ja, Mitteleuenzündungen sind sehr, sehr unangenehm und das betrifft wirklich viele Kinder, ein paar im Winter.

00:30:51: Aber auch im Sommer, durchs Baden zum Beispiel, Mitteleuenzündungen, da muss ich vorstellen, die Nase und das Ohr sind miteinander verbunden, ja, durch die ostachische Röhre und die spielt dann zu.

00:31:01: Dadurch kommt es zu dem Druckgefühl und auch zu den Schmerzen.

00:31:05: Klingt jetzt blöd, aber man kann Nasensprays verwenden.

00:31:08: Wenn es schon mal verwendet worden sind, bei Kindern haben diese eine abschwellende Wirkung.

00:31:12: Dadurch kann sich diese Röhre öffnen, das spielt ab.

00:31:15: Dadurch geht der Druck weg, oft auch der Schmerz ein bisschen weg.

00:31:18: Nachdem es Schmerzen sind, kann man natürlich auch einen Schmerzsaft verwenden, mit Ibuprofen zum Beispiel, wäre eine Möglichkeit.

00:31:26: Aber grundsätzlich werden bei mittleren Zündungen immer Antibiotika verschrieben, oder?

00:31:30: Ja, an und für sich.

00:31:31: Bei kleinen Kindern werden sofort Antibiotika verschrieben.

00:31:35: Bei schon größeren Kindern kann auch sein, dass der Arzt einmal entscheidet, dass abgewartet wird.

00:31:40: Ja, das war jetzt ganz schön viel, was wir hier besprochen haben.

00:31:44: Gewisse Problemchen lassen sich nicht vermeiden, aber mit einem gestärkten Immunsystem kann man zumindest die Voraussetzung schaffen, dass das Kind nicht so anfällig für Krankheiten ist.

00:31:53: Was möchtet ihr hier den Eltern noch mit auf den Wege?

00:31:56: Also ein Tipp ist für mich generell, Desinfektionsdücher immer parat zu haben.

00:32:01: Also man kann es eh nicht vermeiden irgendwelche Infektionen, aber man kann zumindest das Risiko ein bisschen senken, also zum Beispiel Einkaufswagerler oder Hochstühle in Restaurants.

00:32:10: Einfach haben wir mit dem Desinfektionsduch abwischen, dann hat man schon viel da und das Risiko von zum Beispiel Hand und Fuß wird da schon reduziert.

00:32:19: Sonja, wie wichtig sind Vitamine und K?

00:32:22: Kann ich das eine oder andere wiewählchen damit vermeiden?

00:32:25: An und für sich sagt man ja, das Kind holt sich was, das braucht durch die Ernährung.

00:32:29: Aber natürlich kann man vor allem im Winter auch das Immunsystem des Kindes stärken.

00:32:33: angewendet werden, dann zum Beispiel Präparate mit Vitamin C oder Zink, oder auch pflanzliche Extrakte können zum Einsatz kommen.

00:32:41: Schadet natürlich nicht, wenn man das Kind darauf vorbereitet.

00:32:43: Weiters wichtig ist auch das Vitamin D, um das hier zu... Sprache zu bringen.

00:32:48: Sehr viele haben ein Vitamin D-Mangel und auch Kinder sollten zur Architis-Prophylaxe immer Vitamin D bekommen.

00:32:54: Also, auf vierhundert bis achthundert Einheiten.

00:32:56: Wirkt natürlich auch im Unsystem stärker.

00:32:58: Unterstützt das Immunsystem, damit sie gesund durch das Schuljahr kommen.

00:33:02: Und ja, ich wünsche allen Eltern starke Nerven.

00:33:05: Ruhl bewahren, wir schaffen das.

00:33:07: Ich glaube, sie in bis zehn Infektionen pro Jahr sind normal.

00:33:12: Wenn du vorangesprochen hast, der Trick, wie man die Kinder doch bringt, etwas zu nehmen.

00:33:17: Wir haben so einen Vitamin C-Saft zu Hause.

00:33:20: Da sagt meine Kleine immer, da schmeckt man nicht.

00:33:23: Habt ihr da vielleicht auch noch einen Tipp für mich?

00:33:27: Geschmäcker sind verschieden.

00:33:28: Vielleicht machst du mal Eislutscher draus.

00:33:30: Eislutscher.

00:33:31: Vitamin C-Eislutscher.

00:33:33: Oder mit irgendeinem Saft zusammen mischen.

00:33:35: Genau, man kann natürlich mit Himbeersaft oder Apfelsaft, was das Kind ja natürlich gerne trinkt, kann man die Lechiliterationslösung um noch mal darauf zurückzukommen, auch mischen.

00:33:44: Das haben wir vorhin noch nicht gesagt.

00:33:45: Es geht dann auch leichter runter bei den Kindern.

00:33:47: Okay.

00:33:47: Sonja, Vanessa, vielen Dank für eure hilfreichen Tipps.

00:33:53: Sehr gerne und allen Kindern und natürlich auch Eltern wünsche ich eine möglichst beschwerde Freizeit vor allem jetzt in den kälteren Monaten.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.